Lärmvorsorge-Fortbildung für Ärzt*innen

1-tägiges Seminar


Seminarbeschreibung

Ohr- und Gehörschäden von Beschäftigten eines Unternehmens werden mithilfe der Audiometrie G 20 festgestellt. Das Seminar vermittelt ein Grundwissen, um die betriebsärztlichen Lärmtestuntersuchungen an Beschäftigten durchführen und auswerten zu können.

Die Früherkennung von Ohr- und Gehörschäden bei Beschäftigten eines Unternehmens erfolgt mit Hilfe der Audiometrie G 20. Das Seminar vermittelt Grundwissen, um die betriebsärztlichen Lärmtestuntersuchungen an Beschäftigten durchführen und auswerten zu können. Die Teilnehmenden erhalten vertieftes Wissen rund um das Thema Physiologie des Hörens, Funktionsstörungen des Gehörs und deren Feststellung durch spezifische „Lärmtests“.

Das Seminar trägt zum besseren Verständnis der erhobenen Befunde bei und hilft bei der weiteren ärztlichen Betreuung der Patienten. Es können gerne Beispiele aus der Praxis zum Seminar mitgebracht werden.

Die Teilnehmenden erhalten vertiefendes Wissen rund um das Thema Physiologie des Hörens, Funktionsstörungen des Gehörs und die Feststellung derer durch spezifische „Lärmtests“.
Das Seminar trägt zum besseren Verständnis der erhobenen Befunde bei und hilft bei der Auswertung der weiteren ärztlichen Betreuung des Patienten. Dabei können auch Beispiele aus der Praxis mitgebracht werden.

Die Ärztekammerpunkte werden bei der zuständigen Ärztekammer beantragt.

Lehrgangszeiten
Das Seminar beginnt um 9 Uhr und endet um 16:30 Uhr.

Anatomische und physiologische Grundlagen
- Grundlagen der Audiometrie
Einfluss der Geräuschimmission auf den Menschen
• Physische Einflüsse
• Psychische Einflüsse
Krankheitsbilder des äußeren Ohrs und des Mittelohrs
• Klassifikation der Schwerhörigkeiten
• Krankheitsbild der Lärmschwerhörigkeit
• Altersschwerhörigkeit (Presbyakusis)
• Andere Ursachen (erbliche Hörstörungen, Infektionen, Mittelohrentzündung (Otitis media, Ohrenschmalz (Cerumen)
- Gefährdungsbeurteilung und Lärmminderung
Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge
• Rechtsgrundlagen (ArbMedVV, Lärm-und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung)
• Inhalte der arbeitsmedizinischen Vorsorge
• Ablauf und Durchführung
• Bearbeitung der Untersuchungsbögen Lärm I und II
- Gehörschutz –Auswahl und Beratung
Berufskrankheit Lärm
• Gesetzliche Grundlagen
• Anzeige einer Berufskrankheit

praktische Übungen und Erlernen der Technik der Audiometrie in Kleingruppen einschließlich Fehlerquellen

Die Veranstaltung richtet sich an Ärzt:innen der Arbeitsmedizin.

Bitte beachten Sie:
Die Referierendenauswahl kann je Termin variieren.

  • Mitarbeitende der TAE Esslingen

Teilnahmezertifikat der concada GmbH.

Seminarpreis

590 € zzgl. MwSt.

Ihre Kontaktperson

Nadine Ramtom

Nadine Ramtom

Seminarmanager concada Seminare

0228 400 72 755

E-Mail senden